© Christiansholm 2012 - 2022

Schützengilde

Vereinsgeschichte

Mitgliederverzeichnis der Gründungsversammlung vom 20. Mai 1920: Es traten folgende Mitglieder in die Gilde ein. Es waren Emil Schwerdt, Hermann Preim, Kirchhoff, Heinrich Schwerdt, Jeß, Friedrich Mentzer I, Lill, Buck, Trapp, Johannes Reimers, Green, Heinrich Engelland, Meyer, Schippmann, Suhr, Willi Stuck, Rusch, Johann Engelland, Wilhelm Schwerdt, Detlefs, Storm, Freund, Brügmann, Norden, Hans Stuck, Reimers, Hans Mentzer, Peters, Detlef Sievers, Peters, Karstens, Möller, Schömer, Tobiesen, Knutzen, Claus Sievers, Nagel, Detlefs, Lorenzen, Schneider, Klaus Mentzer, Rinken, Vosseler, Lemke, Lindemann, Hinrich Mentzer, Lill und Detlef Dau. In den Jahren bis 1925 traten ein: August Schwerdt, Friedrich Mentzer II, Jakobsen, Sander, Peter Engelland, Detlef Dau, Harbeck, Howoldt, Puls, Claus Dau, Solterbeck Schömer, Nebel, Rohde und Mordhorst. Da von dem ersten Gildefest 1920 keine Aufzeichungen vorliegen, sei hier das Protokoll der Gildefeier von 1921 aufgezeichnet. In der Versammlung am 30. Mai 1921 war die diesjährige Gildefeier auf Sonnabend, den 11. Juni 1921 festgelegt. Wir hätten sie gerne wegen der Ernte und des Rübenpflanzens etwas früher genommen, mußten uns aber wegen des Bauerntages in Rendsburg auf den 11. Juni einigen. Am Vorabend bekam das Dorf ein festliches Gepräge durch Errichtung von Ehrenpforten, deren fünf vorhanden waren. Tätige Gildeschwestern hatten dem Saale Gildeansehen verschafft. Der Saal war von ihnen festlich hergerichtet. Vor dem Gildehause prangte ein großer Gildebaum, an seiner Spitze der Gildekranz. Am Abend vor dem Fest vereinte ein gemütliches Kaffeetrinken alle tätigen Hände bei der Frau von Hans Mentzer, die durch Kuchen und Kaffee müde Glieder stärkte. Mit Musik ging es zum Kapitän zur Mühle, denn Gildebruder Buck hatte für G. Schwerdt den Posten übernommen. Sonnenschein und Fahnengeflatter erhöhte unsere Stimmung. Nach Abholung der Fahne und des alten Königs ging es zum Schießstand auf der Koppel (Sandtrift) von Herrn Gildebruder Detlefs. Die Königswürde errang D. Schneider, für den Gildebruder Knutzen die Schüsse abgegeben hatte. Im allgemeinen wurde sehr gut geschossen. Zum ersten Male ging es zur Schleuse zum Kaffee und Frühstück. Um 13.30 Uhr holten wir den neuen König ab, der stolz auf seine neue Würde „Köm“ herumreichte. Nachmittags ging es zum Kaffee beim neuen König, der es wegen Platzmangel im eigenen Hause in der Sandschleuse veranstaltete. Gildebruder Preim feierte die Gilde als Hüterin des Gemeinschaftsgedankens, der durch sie geweckt und gepflegt werden müsse; denn erst dann hätte die Gilde nicht umsonst bestanden. Sodann wurde noch der anwesenden Damen und Herren gedacht. Nun ging es in bester Laune, die uns auch ein Gewitterschauer nicht vertreiben konnte, durchs Dorf zum Saal. In fröhlicher Gildestimmung wurde nun getanzt und getrunken, gescherzt und gelacht. Der helle Morgen fand noch viele Brüder und Schwestern im Gildelokal. So ist auch dieses unser Volksfest zur Zufriedenheit aller ausgefallen. Möge das nächste Jahr uns alle wieder so schön vereint finden. 10. Juni 1995: Jubiläumsstimmung bei der Schützengilde Christiansholm-Meggerholm. Der Verein feierte beim Schützenfest seinen 75. Geburtstag. Die Gründung im Februar 1920 im damaligen Gasthof Mentzer, heute Friesenhof, war ein voller Erfolg. Wettkampfwaffe ist früher noch die Armbrust gewesen und seit 1973 ermitteln auch die Frauen mit Glücksdarddrehen und Fischstechen ihre Königin. Die Festgesellschaft wachte alljährlich, stellte Vorsitzender Jürgen Steinmetz fest. Sie sei in diesem Jahr mit 28 Paaren erfreulich hoch. König wurde Jens von Borstel. Die Preise errangen Volker Danlowski, Hans-Jürgen Voßeler und Rolf Tams. Den Trostpreis erhielt Otto Rusch. Mehr Glück hatte dessen Ehefrau Lene. Sie wurde Königin. Preisträgerinnen sind Renate Thomsen, Ute Ehlers, Gretchen Mentzer und Christa Ollermann. 5. Januar 1997: Der Kapitän Jürgen Steinmetz zieht nach Westerrönfeld. Deshalb legt er sein Ehrenamt nieder. Als neuer Kapitän wird Uwe Kliche vorgeschlagen, der lehnt jedoch ab. Uwe Schäfer wird anschließend zum Nachfolger von Jürgen Steinmetz gewählt. 12. Januar 2003: Wie zuvor schon vereinbart, gibt Uwe Schäfer seinen Posten als Kapitän der Schützengilde ab. Zum Nachfolger wird Bernhard Haimann gewählt. Da die Gaststätte Friesenhof umgestaltet wird, muss im Festzelt gefeiert werden. Nach dem Gildefest (20. und 21. Juni 2003) wird Marco Bethke zum Käpitän gewählt. In den folgenden Jahren wird es immer schwieriger, das Gildefest zu organisieren. Oft steht es auf der Kippe, da nicht klar ist, ob genügend Teilnehmer anmelden. So kommt es, dass in den Jahren 2006 und 2007 kein Gildefest gefeiert werden kann. Im Jahr 2009 wird entschieden, die Veranstaltung nicht zu planen, da die Feuerwehr in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Amtsfeuerwehrfest feiert.

Übersicht der Gildekönigs seit Vereinsgründung:

Vereine 1920: Wilhelm Carstens 1921: Dietrich Schneider 1922: K. Rieken 1923: Ferdinand Reimers 1924: Julius Howo 1925: Dietrich Schneider 1926: (keine Aufzeichnungen) 1927: Hinrich Greve 1928: Julius Howoldt 1929: Johann Solterbeck 1930: Ferdinand Reimers 1931: Christian Schippmann 1932: Ferdinand Reimers 1933: Claus Mentzer 1934: Christian Schippmann 1935: Ferdinand Reimers 1936: Wilhelm Carstens 1937: Hinrich Freund 1938: Claus Mentzer 1939: Emil Schwerdt 1940 - 1948 (kein Gildefest) 1949: Christian Schmidt 1950: Heinrich Voßeler (Westen) 1951: Joh. Ohm 1952: Werner Reimers 1953: Hans Meyer 1954: Herbert Solterbeck 1955: Richard Wenzel 1956: Jürgern Hofeldt 1957: Max Olschewski 1958: Hans Brügmann 1959: Johannes Delfs 1960: Karl-Heinz Nagel 1961: Johannes Delfs 1962: Willi Mentzer 1963: (keine Gildefest) 1964: Hans Sternberg 1965: Günther Voßeler 1966: Rolf Tams 1967: Gerd Puls 1968: Christian Thöming 1969: Rudolf Martens 1970: Ernst Greve 1971: J. Dally 1972: Erich Dau 1973: Reinald Moje 1974: Otto Rusch 1975: Heinz Ploog 1976: Klaus Freund 1977: Hans Wriedt 1978: Hans-Werner Stolley 1979: Heinrich Lesch 1980: Klaus Freund 1981: Bruno Groth 1982: Ernst Jöns 1983: Rolf Tams 1984: Klaus Freund 1985: Klaus Freund 1986: Johannes Delfs 1987: Hartmut Bethke 1988: Werner Zillmer 1989: Reinald Moje 1990: Sönke Christiansen 1991: Hans-Peter Thomsen 1992: Willi Mentzer 1993: Hinrich Mentzer 1994: Rüdiger Ehlers 1995: Jens von Borstel 1996: Uwe Kliche 1997: Uwe Mentzer 1998: Dieter Hollm 1999: Rüdiger Ehlers 2000: (kein Gildefest) 2001: Bernd Stolley 2002: Hans-Peter Thomsen 2003: Uwe Schäfer 2004: Andre Dally 2005: Erhard Schulz 2006: (kein Gildefest) 2007: (kein Gildefest) 2008: Richard Reimers 2009: (kein Gildefest) 2010: Dieter Salewski 2011: Andre Dally 2012: Steffen Puls 2013: Sven Behrens 2014: Claus-Friedrich Mentzer 2015: (kein Gildefest) 2016: Jörg Voßeler  2017: Tino Golke