© Christiansholm 2012 - 2022
Regionaler Marktplatz
Lebensmittel aus der Region
Die Gemeinde Christiansholm hat 2018 einen regionalen Marktplatz gebaut
Von einer Projektideee bis zur Umsetzung: Im Rahmen einer halbtägigen Zukunftswerkstatt am 4. März 2017 haben 50
Einwohner aus Christiansholm und Meggerholm über die Entwicklung des Ortes diskutiert. Ziemlich schnell kam es zu kreativen
Ideen in Form eines Projektes mit dem Titel „Regionaler Marktplatz“. Die Gemeinde sowie eine von fünf ehrenamtlich geführten
Projektgruppen, die sich nach der Zukunftswerkstatt gebildet hatten, schnürten diese Ideen zu einem Konzept zusammen.
Die Grundidee des Regionalen Marktplatzes wurde geboren und erfüllt folgende drei Ansprüche:
1)
Die bestehenden Ressourcen im Dorf nachhaltiger und intensiver zu nutzen
2)
Gewünschte Ressourcen, die nicht im Dorf vorhanden sind, kostengünstig und dauerhaft ins Dorf zu holen
3)
Es allen zu ermöglichen, die außerhalb des Dorfes liegenden Ressourcen zu erreichen
Den Mittelpunkt des Regionalen Marktplatzes bildet ein Verkaufsautomat mit Lebensmitteln aus der Region – auch als Regiomat
bekannt. Dieser deckt den Wunsch nach regionalen Produkten zu fairen Preisen. Eier zum Frühstück, Grillfleisch und Biokäse
aus der Umgebung sind künftig nur noch wenige Meter von der Haustür entfernt und 24 Stunden am Tag sowie an sieben
Tagen in der Woche erreichbar. Der Standort ist an der B 202 gewählt, direkt vor dem Dorf- und Kommunikationszentrum
MarktTreff. Dort soll ein Markt- und Parkplatz entstehen, der neben den Parkmöglichkeiten für die Konsumenten auch Raum für
weitere Verkaufsfahrzeuge, wie z.B. Bäcker, Eiswagen, Metzger, etc. ermöglicht, die in regelmäßigen zeitlichen Abständen das
Angebot je nach Bedarf erweitern und ausbauen. So könnte der das Servicegebäude des regionalen Marktplatzes später einmal
aussehen:
Ergänzt wird das Angebot von einer Regionalen Tauschbörse, die
in dem zu errichtenden Servicegebäude durch ein
Büchertauschregal und einem „Schwarzen Brett“ ihren zentralen
Treffpunkt findet. Die Regionale Tauschbörse stellt zum einen die
Plattform dar, um Gegenstände, die nicht neu gekauft werden
sollen (z.B. Kinderkleidung) bzw. intensiver genutzt werden
könnten (z.B. Rasenmäher) zu tauschen und untereinander
auszuleihen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Regionalen
Tauschbörse ist der Austausch von Informationen über das
Geschehen im Dorf und die Verbreitung von Angebot und
Nachfrage bei Hilfeleistungen, wie z.B. Brötchenlieferservice am Wochenende, Haustiernotdienst bei Krankheit des Besitzers
oder Mitfahrgelegenheiten in die Nachbardörfer. Das „Schwarze Brett“ soll zudem um einen digitalen Info-Bildschirm ergänzt
werden, auf dem sämtliche vorgenannten Informationen für jeden Nutzer abrufbar sind. Die Betreuung und Pflege dieses
Angebotes wird ehrenamtlich organisiert.
Am Regionalen Marktplatz wird es ergänzend eine Mitfahrbank geben, durch die der solidarische Gedanke weiter an Gewicht
gewinnt. Produktneuheiten im Regiomaten, alle Leistungen der Tauschbörse sowie regionale Freizeit- und
Dienstleistungsangebote werden zudem digital im Internet und per WhatsApp unterstützt, um eine große Reichweite innerhalb
der Dorfgemeinschaft zu erlangen. Alle Leistungen der Tauschbörse werden allein durch Ehrenamt gepflegt.
Der Regionale Marktplatz ist von entscheidender Bedeutung, um – trotz des Verlustes von Infrastruktur – das Miteinander im
Dorf beizubehalten, beziehungsweise zu verbessern. Der Unterstützungsgedanke wird auf diese Weise neu belebt und die
Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement in Christiansholm und Meggerholm gefördert. Der Regionale Marktplatz macht
das Leben in ländlich strukturierten Regionen noch lebenswerter und hat einen innovativen Modellcharakter für das künftige
Leben im Dorf.