Schutz- und Infohütte im Königsmoor
Er ist fertig: der Startpunkt für Naturerlebnisrouten im Königsmoor. Im Rahmen des Regionalbudgets, ein Förderprojekt der Aktivregion Eider-Treene-Sorge - gespeist aus Mitteln des Bundes und des Landes sowie einer Kofinanzierung der Gemeinde Christiansholm, ist das Vorhaben in den vergangenen Tagen zum Abschluss gebracht worden.
Das Königsmoor zählte einst zu einem der größten Hochmoorregionen in Schleswig-Holstein. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde das Gebiet durch Gräben und Drainagen entwässert, um es als Grünland intensiv zu nutzen. Mittlerweile wurden großflächige Gebiete des Königsmoores von der Stiftung Naturschutz renaturiert. Auf den vernässten Flächen stellt sich mittlerweile eine Sumpfvegetation ein. Da das Moor ausschließlich aus Niederschlagswasser gespeist wird, kann sich langsam wieder eine typische Hochmoorvegetation entwickeln.
Das Königsmoor grenzt unter anderem an den Eider-Treene-Sorge-Radweg als Radfernweg. Hinzu kommen noch drei Themenradrouten, die durch das Königsmoor führen. So soll und wird die Bedeutung des Gebietes als Naherholungsort zunehmen. Hier lohnt es sich, Mitten in der Natur, eine Pause einzulegen. Ebenso sind die Stiftung Naturschutz sowie die Integrierte Station Eider-Treene-Sorge in Bergenhusen, eine Außenstelle des Landesamtes für Umwelt, bestrebt, künftig mehr Exkursionen im Königsmoor anzubieten.
Ziel ist es, mit der Bevölkerung eine Infrastruktur für einen sanften Tourismus aufzubauen. Um eine Grundlage für kommende Projektideen zu schaffen, wurde die neue Moorhütte errichtet. Sie dient als Start und Ziel für künftige Erlebnisrouten. Idee war es, in erster Linie eine offizielle Parkmöglichkeit für Fahrräder und Pkw anzubieten, um die Besucher von dort durch das Königsmoor zu lenken. Hierfür bot sich eine Fläche am ehemaligen Bahndamm an.
Die dort errichtete Schutzhütte ist nun fertig. Sie bittet mit Sitzgelegenheiten für Erholungssuchende eine erste Anlaufstelle mit Schutz vor Wind und Regen. Zusammen mit der Stiftung Naturschutz sowie der Integrierte Station Eider-Treene-Sorge in Bergenhusen wird die Gemeinde Christiansholm nun ein Konzept für einen Rundwanderweg ins Moor samt Informationstafeln erarbeiten.