Sprungziele

Regionaler Marktplatz

Die Grundidee des Regionalen Marktplatzes, ein von Einwohnern im Rahmen einer ehrenamtlich engagierten Projektgruppe entwickeltes Konzept, soll folgende Ansprüche erfüllen:

  • Bestehende Ressourcen im Dorf nachhaltiger und intensiver nutzen.
  • Gewünschte Ressourcen, die nicht im Dorf vorhanden sind, kostengünstig und dauerhaft ins Dorf zu holen.
  • Es allen zu ermöglichen, die außerhalb des Dorfes liegenden Ressourcen zu erreichen.

Den Mittelpunkt des Regionalen Marktplatzes bildet ein Verkaufsautomat mit Lebensmitteln – überwiegend in der Region hergestellt oder produziert. Dieser deckt den Wunsch nach regionalen Produkten und ist an sieben Tagen in der Woche erreichbar. Der Standort an der B202 mit zusätzlichen Parkplätzen ist bewusst gewählt, um eine höhere Frequentierung durch Pendler, Tagesgäste und Urlauber zu erreichen. Den Verkaufsautomaten hat die Gemeinde verpachtet. Gefüllt und betreut wird er von Familie Böttcher vom Hof Glinmoor aus der Gemeinde Hohn, die in Julianenebene einen Hofladen betreiben.

Zudem gibt es eine Mitfahrbank, die manchmal auch als Klönbank dient, sowie eine jederzeit zugängliche Büchertauschecke. Die Tauschbörse wird ehrenamtlich vom Holmer Markttreffverein organisiert. Sie ist zudem Treffpunkt im Ort und somit auch ein Baustein, wenn es um das Miteinander im Dorf geht. 

Der Regionale Marktplatz macht das Leben in ländlich strukturierten Regionen noch lebenswerter und hat einen innovativen Modellcharakter für das künftige Leben im Dorf.

Regionaler Marktplatz Christiansholm mit Verkaufsautomaten, Bücher-Tauschecke und MitfahrbankFoto: Julia Gerhard

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.